Produkt zum Begriff Tee:
-
OLIVENBLÄTTER Tee Bio Tee 70 g Tee
no description
Preis: 4.59 € | Versand*: 4.95 € -
OLIVENBLÄTTER Tee Bio Tee
OLIVENBLÄTTER Tee Bio Tee
Preis: 4.40 € | Versand*: 3.95 € -
SCHACHTELHALMKRAUT Tee 100 g Tee
Arzneitee zum Einnehmen und für Umschläge nach Bereitung eines TeeaufgussesSchachtelhalmkraut ist ein pflanzliches Mittel bei Harnwegserkrankungen.Innerliche Anwendung beibestehenden und nach Verletzung aufgetretenen Ödemen; zur Durchspülung der ableitenden Harnwege und bei Nierengrieß.Äußerliche Anwendung beiunterstützender Behandlung schlecht heilender Wunden. Anwendung & IndikationTraditionelle Anwendung: Durchspülung der Harnwege Grießbildung in den Harnwegen Vorbeugung gegen Grießbildung in den Harnwegen Vorbeugung gegen Grießbildung in den Harnwegen Diese Anwendung stützt sich ausschließlich auf die langjährige Anwendung des Arzneimittels in dem Anwendungsgebiet. Wunden, auch bei schlechter Heilung Suchen Sie Ihren Arzt auf, wenn zusätzlich Beschwerden wie Fieber, Schmerzen beim Wasserlassen, krampfartige Schmerzen, Harnverhalt oder Blut im Urin auftreten. AnwendungshinweiseDie Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.Art der Anwendung?Bereiten Sie den Tee zu und trinken Sie ihn gleich. Übergießen Sie dafür den Tee mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) und geben Sie ihn nach etwa 10 bis 15 Minuten durch ein Teesieb.Dauer der Anwendung?Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 1 Woche anwenden. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sowie bei einer Verschlechterung der Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen. Die Anwendungsdauer sollte nicht länger als 2-4 Wochen betragen.Überdosierung?Wird das Arzneimittel wie beschrieben angewendet, sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.DosierungZur Zubereitung eines Teeaufgusses zum Trinken: Wer Einzeldosis Gesamtdosis Wann Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene1-2 g3-mal täglich (max. 3-6 g Schachtelhalm)unabhängig von der Mahlzeit Achten Sie auf eine ausreichende Zufuhr von Flüssigkeit. Wer Einzeldosis Gesamtdosis Wann Alle Altersgruppen10 g (10 Teelöffel)mehrmals täglichverteilt über den Tag Achten Sie auf eine ausreichende Zufuhr von Flüssigkeit, vor allem bei Kindern. WirkstoffeDie angegebenen Mengen sind bezogen auf 1 g Tee HilfsstoffSchachtelhalmkraut1 gAufbewahrungAufbewahrungDas Arzneimittel mussvor Hitze geschütztvor Feuchtigkeit geschützt (z.B. im fest verschlossenen Behältnis)im Dunkeln (z.B. im Umkarton)aufbewahrt werden.Gegenanzeigen SchwangerschaftWas spricht gegen eine Anwendung?Überempfindlichkeit gegen die InhaltsstoffeWassereinlagerungen (Ödeme) v.a. bei Herz- und NierenschwächeEmpfohlene Reduzierung der Flüssigkeitsaufnahme aufgrund von ErkrankungenWelche Altersgruppe ist zu beachten?Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel sollte in der Regel in dieser Altersgruppe nicht angewendet werden.Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.Neben- und WechselwirkungenWelche unerwünschten Wirkungen können auftreten?Magen-Darm-BeschwerdenBemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.Wichtige PatientenhinweiseWas sollten Sie beachten?Vorsicht bei Allergie gegen Ascorbinsäure (Vitamin C)!WirkungsweiseWie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?Die Inhaltsstoffe entstammen der Pflanze Ackerschachtelhalm und wirken als natürliches Gemisch. Zu der Pflanze selbst:Aussehen: im Frühjahr rötlich-gelbe Stängel, die an der Spitze eine bräunliche Ähre tragen; im Sommer grüne Stängel, die in mehreren Etagen sehr schmale Blätter und Seitenäste tragenVorkommen: Nordamerika, Europa, AsienHauptsächliche Inhaltsstoffe: Kieselsäure, Kaliumsalze, FlavonoideVerwendete Pflanzenteile und Zubereitungen: hauptsächlich Extrakte des getrockneten grünen Krautes. In Tierversuchen zeigten die Flavonoide eine harntreibende Wirkung. Zusammen mit der Kieselsäure begünstigen sie die Wundheilung, vor allem der Haut und der Knochen.
Preis: 8.87 € | Versand*: 4.95 € -
HIRTENTÄSCHELKRAUT Tee 60 g Tee
Arzneitee für Umschläge und zum Tränken von Nasentampons nach Bereitung eines Aufgusses Zur Anwendung bei Kindern ab 12 Jahren und ErwachsenenHirtentäschelkraut ist ein pflanzliches Arzneimittel bei Blutungen.Innerliche Anwendungzur lokalen Anwendung bei NasenblutenÄußerliche Anwendungoberflächliche, blutende Hautverletzungen Anwendung & IndikationAls Teeaufguss zum Tränken von Nasentampons bei: Nasenbluten, als Nasentampon zur Blutstillung Als Teeaufguss zum Tränken eines Umschlags bei: Hautverletzungen, als Umschlag zur Blutstillung AnwendungshinweiseArt der Anwendung?Bereiten Sie das Arzneimittel zu und legen Sie den Umschlag auf die betroffene(n) Körperstelle(n). Übergießen Sie dafür den Tee mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) und geben Sie ihn nach etwa 10 bis 15 Minuten durch ein Teesieb. Tränken Sie den Umschlag mit dem TeeaufgussOder: Bereiten Sie das Arzneimittel zu und führen Sie es in das/jedes Nasenloch ein. Dafür tränken Sie die Nasentamponade mit dem Teeaufguss.Dauer der Anwendung?Die Anwendungsdauer ist nicht begrenzt. Fragen Sie dazu im Zweifelsfalle Ihren Arzt oder Apotheker.Überdosierung?Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.DosierungZur Zubereitung eines Teeaufgusses für Umschläge und Nasentamponaden: Wer Einzeldosis Gesamtdosis Wann Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene2-3 gmehrmals täglichbei Auftreten von Beschwerden WirkstoffeDie angegebenen Mengen sind bezogen auf 1 g Tee HilfsstoffHirtentäschelkraut1 gAufbewahrungAufbewahrungDas Arzneimittel mussvor Hitze geschütztvor Feuchtigkeit geschützt (z.B. im fest verschlossenen Behältnis)im Dunkeln (z.B. im Umkarton)aufbewahrt werden.Gegenanzeigen SchwangerschaftWas spricht gegen eine Anwendung?Überempfindlichkeit gegen die InhaltsstoffeWelche Altersgruppe ist zu beachten?Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel sollte in der Regel in dieser Altersgruppe nicht angewendet werden.Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.Neben- und WechselwirkungenWelche unerwünschten Wirkungen können auftreten?Für das Arzneimittel sind derzeit keine Nebenwirkungen bekannt.Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.Wichtige PatientenhinweiseWas sollten Sie beachten?Vorsicht bei Allergie gegen Ascorbinsäure (Vitamin C)!WirkungsweiseWie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?Die Inhaltsstoffe entstammen der Pflanze Hirtentäschelkraut und wirken als natürliches Gemisch. Zu der Pflanze selbst:Aussehen: kniehohe Pflanze mit kleinen weissen Blüten und länglichen tief gelappten Blättern, die in einer bodenständigen Rosette angeordnet sind. Die Früchte sind kleine, umgekehrt herzförmige Schötchen.Vorkommen: ursprünglich Europa, inzwischen weltweitHauptsächliche Inhaltsstoffe: Flavonoide (Rutin, Hesperidin), Glucosinolate (Sinigrin)Verwendete Pflanzenteile und Zubereitungen: hauptsächlich Extrakte des getrockneten Krautes.Hirtentäschelkraut wirkt schwach blutstillend. Über den Mechanismus ist aber wenig bekannt.
Preis: 4.99 € | Versand*: 4.95 €
-
Warum heißt der Tee Tee?
Der Name "Tee" stammt ursprünglich aus dem chinesischen Wort "茶" (chá), das sich im Laufe der Zeit in verschiedenen Sprachen verbreitet hat. Es gibt verschiedene Theorien darüber, wie das Wort "Tee" entstanden ist, aber die genaue Herkunft ist nicht eindeutig geklärt. Einige Quellen besagen, dass das Wort "Tee" aus dem Min Nan-Dialekt stammt, während andere behaupten, dass es aus dem Amoy-Dialekt kommt. Letztendlich hat sich der Begriff "Tee" in vielen Sprachen etabliert und wird heute weltweit verwendet, um das beliebte Getränk zu bezeichnen. Es bleibt also ein interessantes linguistisches Rätsel, warum der Tee Tee genannt wird.
-
Ist Mate-Tee grüner Tee?
Nein, Mate-Tee ist nicht grüner Tee. Mate-Tee wird aus den Blättern des Mate-Strauchs hergestellt, während grüner Tee aus den Blättern der Camellia sinensis-Pflanze gewonnen wird. Mate-Tee hat einen charakteristischen Geschmack und enthält Koffein, ähnlich wie grüner Tee.
-
Wie kann ein Verkaufsteam effektiv Kundenakquise betreiben und Umsätze steigern?
Ein effektives Verkaufsteam kann Kundenakquise betreiben, indem es gezielte Marketingstrategien einsetzt, um potenzielle Kunden anzusprechen. Durch regelmäßige Schulungen und Trainings können die Verkaufsmitarbeiter ihre Verkaufstechniken verbessern und somit die Umsätze steigern. Außerdem ist eine gute Kundenbetreuung und ein professionelles Auftreten entscheidend, um langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen und den Umsatz zu steigern.
-
Ist in Volvic Tee wirklich Tee?
Nein, in Volvic Tee handelt es sich nicht um echten Tee. Volvic Tee ist eine Mischung aus natürlichem Mineralwasser und Fruchtsaftkonzentrat. Es enthält keine Teeblätter oder Teeextrakte.
Ähnliche Suchbegriffe für Tee:
-
THYMIAN TEE 250 g Tee
Thymian ist ein natürliches Mittel bei Husten, Verschleimung und zur Behandlung von Erkrankungen der oberen Atemwege. Anwendung & IndikationErkältungskrankheiten der Atemwege Husten, unterstützende Behandlung AnwendungshinweiseArt der Anwendung?Bereiten Sie den Tee zu und trinken Sie ihn gleich. Übergießen Sie dafür den Tee mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) und geben Sie ihn nach etwa 10-15 Minuten durch ein Teesieb.Dauer der Anwendung?Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 1 Woche anwenden. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten sie Ihren Arzt aufsuchen.Überdosierung?Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.DosierungZur Zubereitung eines Teeaufgusses zum Trinken: Wer Einzeldosis Gesamtdosis Wann Alle Altersgruppen1,4 g (1 Teelöffel)mehrmals täglichunabhängig von der Mahlzeit WirkstoffeDie angegebenen Mengen sind bezogen auf 1 g Tee WirkstoffThymianblätter1 gAufbewahrungAufbewahrungDas Arzneimittel mussvor Feuchtigkeit geschützt (z.B. im fest verschlossenen Behältnis)im Dunkeln (z.B. im Umkarton)aufbewahrt werden.Gegenanzeigen SchwangerschaftWas spricht gegen eine Anwendung?Überempfindlichkeit gegen die InhaltsstoffeWas ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.Neben- und WechselwirkungenWelche unerwünschten Wirkungen können auftreten?Für das Arzneimittel sind derzeit keine Nebenwirkungen bekannt.Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.Wichtige PatientenhinweiseWirkungsweiseWie wirken die Inhaltsstoffe des Arzneimittels?Die Inhaltsstoffe entstammen der Pflanze Thymian und wirken als natürliches Gemisch. Zu der Pflanze selbst:Aussehen: Aromatisch duftender Zwergstrauch mit zierlichen hellvioletten BlütenVorkommen: Ursprünglichen aus dem Mittelmeerraum, inzwischen weltweit kultiviertHauptsächliche Inhaltsstoffe: Gerbstoffe, Flavonoide und im ätherischen Öl Thymol und CarvacrolVerwendete Pflanzenteile und Zubereitungen: Öl und Sirup aus der gesamten Pflanze, Extrakte aus Blättern und KrautThymian besitzt neben desinfizierenden auch auswurffördende Eigenschaften. Letztere beruhen vermutlich auf der Anregung der feinen Härchen der Bronchien zu schnelleren Bewegungen. Zusätzlich werden Zellen der Lunge stimuliert, vermehrt dünnflüssigeres Sekret auszuscheiden.Sowohl in den Bronchien als auch im Verdauungstrakt löst Thymian Krämpfe.
Preis: 11.52 € | Versand*: 4.95 € -
PU ERH Tee Roter Tee 100 g Tee
no description
Preis: 8.79 € | Versand*: 4.95 € -
BÄRLAPPKRAUT Tee 100 g Tee
no description
Preis: 6.68 € | Versand*: 4.95 € -
KAMILLENBLÜTEN Tee 250 g Tee
no description
Preis: 10.99 € | Versand*: 4.95 €
-
Welcher Tee ist kein echter Tee?
Welcher Tee ist kein echter Tee? Diese Frage bezieht sich auf Kräutertees, die nicht von der Teepflanze Camellia sinensis stammen. Kräutertees werden aus verschiedenen Pflanzen hergestellt, wie zum Beispiel Kamille, Pfefferminze, Hibiskus oder Rooibos. Obwohl sie oft als Tee bezeichnet werden, enthalten sie keine Teepflanzen und werden daher nicht als echter Tee betrachtet. Kräutertees sind beliebt für ihre vielfältigen Geschmacksrichtungen und gesundheitlichen Vorteile, die von beruhigend bis anregend reichen. Daher sind sie eine gute Alternative für diejenigen, die kein Koffein konsumieren möchten oder auf der Suche nach neuen Geschmackserlebnissen sind.
-
Welcher Tee ist der gesündeste Tee?
Die Frage nach dem gesündesten Tee ist nicht einfach zu beantworten, da verschiedene Teesorten unterschiedliche gesundheitliche Vorteile bieten. Grüner Tee wird oft als einer der gesündesten Tees angesehen, da er reich an Antioxidantien ist, die Entzündungen bekämpfen und das Immunsystem stärken können. Kräutertees wie Kamillentee oder Pfefferminztee sind ebenfalls beliebt für ihre beruhigenden und entzündungshemmenden Eigenschaften. Rooibos-Tee aus Südafrika ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen und wird oft für seine entzündungshemmenden und beruhigenden Eigenschaften geschätzt. Letztendlich hängt die Wahl des gesündesten Tees von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab.
-
Ist Roibusch Tee ein schwarz Tee?
Nein, Rooibos-Tee ist kein schwarzer Tee. Rooibos-Tee wird aus den Blättern des Rooibos-Strauchs hergestellt, der ausschließlich in Südafrika wächst. Im Gegensatz dazu wird schwarzer Tee aus den Blättern der Teepflanze Camellia sinensis hergestellt. Rooibos-Tee hat einen milden, süßlichen Geschmack und ist koffeinfrei, während schwarzer Tee eine kräftige, belebende Wirkung hat. Obwohl beide Teesorten beliebt sind, unterscheiden sie sich in ihrem Ursprung, Geschmack und den gesundheitlichen Vorteilen.
-
Wie kann ein effektives Verkaufsteam erfolgreich Kundenakquise betreiben und Umsätze steigern?
Ein effektives Verkaufsteam kann erfolgreich Kundenakquise betreiben, indem es eine klare Zielgruppenanalyse durchführt und gezielte Marketingstrategien entwickelt. Zudem ist eine professionelle und überzeugende Kommunikation mit potenziellen Kunden entscheidend, um Vertrauen aufzubauen und langfristige Beziehungen zu pflegen. Durch regelmäßiges Training und Coaching können Verkaufsteams ihre Fähigkeiten verbessern und somit die Umsätze steigern.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.